podformation - Der Podcast vom medien-informationsdienst
podformation bietet Infos und Tipps aus diversen Bereichen wie Service & Tipps,
Lifestyle & Buntes, Gesundheit & Ernährung und Computer & Technik. Zum Abonnieren kopieren Sie einfach den Link der gewünschten Rubrik in Ihren Podcatcher.
„Vorbeugen. Schützen. Impfen.“ Europäische Impfwoche vom 26. April bis 2. Mai
Vom 26. April bis zum 2. Mai findet die Europäische Impfwoche statt, ausgerichtet von der Weltgesundheitsorganisation WHO. Sie will darüber informieren, wie wichtig Impfungen für die Gesundheit jedes Einzelnen, aber auch für eine ganze Gesellschaft sind. Denn teilweise gibt es große Lücken bei bestimmten Erkrankungen. Ein Beispiel ist Keuchhusten, Fachbegriff Pertussis. Im Podcast spricht der Impf-Experte Professor Dr. Carl Heinz Wirsing von König.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Umwelt- und klimafreundliche Produkte: „Pro Climate“ startet
Viele Marktforschungen zeigen, dass es ein immer wichtigeres Thema für die Verbraucher ist: Produkte müssen möglichst umwelt- und klimafreundlich sein. Und das am besten auch während des gesamten Lebensweges. Genau das versucht jetzt dm-drogerie markt mit der neuen Produktreihe Pro Climate. Deren Auswirkungen auf die Umwelt sollen von Beginn an reduziert werden. Und nicht vermeidbare Auswirkungen zum Beispiel auf den Treibhauseffekt oder die Übersättigung von Böden und Gewässern sollen durch die Renaturierung von Land zu Biotopen kompensiert werden. In dieser Podcast-Folge spricht dazu dm-Geschäftsführerin Kerstin Erbe.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Kleines Organ, große Wirkung: Schilddrüsenwoche 26.-30. April
Obwohl die Weltgesundheitsorganisation bereits im Jahr 2000 den Jodmangel weltweit beseitigen wollte, gehört Deutschland auch heute noch zu den Ländern, in denen ein Jodmangel besteht. Auch darauf will die Schilddrüsenwoche aufmerksam machen, die vom 26.–30. April läuft. Denn so klein dieses Organ auch ist, es hat eine sehr große Wirkung auf uns und jeder vierte Erwachsene in Deutschland hat Veränderungen daran. Wie man vorbeugen kann, erklärt in dieser Episode der Schilddrüsenspezialist Dr. Joachim Feldkamp.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Welt-Meningitis-Tag am 24. April
Am 24. April ist Welt-Meningitis-Tag. Ein möglicher Auslöser der Krankheit sind Meningokokken-Bakterien. Impfungen können vor Meningokokken-Erkrankungen schützen. Eltern sollten sich frühzeitig bei ihrem Kinderarzt informieren, da die Kleinen besonders gefährdet sind, zu erkranken. Deshalb ist es auch in Zeiten von Corona wichtig, Impftermine wahrzunehmen, erklärt in dieser Podcast-Episode der Kinder- und Jugendarzt Dr. Stephan von Landwüst.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Verpackungsprofis gesucht: Packmitteltechnolog*in
Ob Bücher, Handys, Kleidung, Möbel oder Lebensmittel – etwas im Internet zu bestellen, wird immer normaler. Geliefert wird dann meistens in Versandkartons aus Wellpappe. Aber wer stellt die eigentlich her? Um Verpackungsprofi zu werden, bietet die Wellpappenindustrie über 20 Lehrberufe. In dieser Episode spricht dazu Dr. Oliver Wolfrum vom Verband der Wellpappen-Industrie.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
60 Hilfseinsätze, 2.400 Projekte, 130 Länder: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
„Gemeinsam schneller helfen“: Das dachten sich verschiedene deutsche Hilfsorganisationen und taten sich 2001, also genau vor 20 Jahren, zusammen. Seitdem leisten sie im Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“ gemeinsam weltweit Hilfe, wenn Menschen beispielsweise nach Naturkatastrophen in Not geraten. Tsunamis oder Erdbeben, Hunger oder Kriege, Überschwemmungen oder Dürren – in 60 gemeinsamen Hilfseinsätzen mit rund 2.400 Hilfsprojekten in 130 Ländern konnte das Bündnis bis heute Millionen Menschen in Not helfen. In dieser Podcast-Episode zieht Vorständin Manuela Roßbach Bilanz.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
10 Jahre Krieg in Syrien: Der Stand der Dinge
Jetzt jährt er sich bereits zum zehnten Mal: Der Beginn des Bürgerkriegs in Syrien im März 2011. Er hat vielen Menschen die Lebensgrundlage geraubt und lässt der Wirtschaft auch keine Zeit, sich zu erholen. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen sind über elf Millionen Menschen in Syrien auf humanitäre Hilfe angewiesen, rund 80 Prozent der Bevölkerung leben in Armut. Was zehn Jahre Krieg für das Leben der Syrerinnen und Syrer bedeutet und wie der Stand der Dinge ist, fasst in dieser Episode Manuela Roßbach von Aktion Deutschland Hilft, dem Zusammenschluss von über 20 Hilfsorganisationen für weltweite Not- und Katastrophenhilfe zusammen.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Jugendaustausch für den Frieden: Workcamps in den Sommerferien
Ist es optimistisch, zurzeit Reisen zu planen, die in den kommenden Sommerferien stattfinden sollen? Der Volksbund tut es jedenfalls und bietet Workcamps im In- und Ausland an, bei denen sich junge Menschen aus verschiedenen Ländern treffen und austauschen. Das soll den Frieden in Europa stärken helfen. In dieser Folge spricht Teamerin Larissa Semelka darüber, was die Reisen ausmacht. Natürlich gibt es Hygiene-Maßnahmen und falls die persönlichen Treffen wegen Corona im Sommer doch nicht möglich sein sollten, gibt es auch einen Plan B.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Der Musik-Trend: SeaShanty
Wissen Sie zufällig, was ein sogenannter „Shanty“ ist? Das sind Lieder, die früher Matrosen während ihrer harten Arbeit sangen. Eigentlich eine uralte Geschichte, doch seit kurzem sind diese Seemannslieder wieder absolut angesagt. Und zwar so sehr, dass der Shanty-Song „Der Wellermann“ sogar die Charts anführt. Gestartet ist der Shanty-Trend auf TikTok und Andreas Hänisch erklärt in unserem Podcast, warum diese besondere Musik gerade auch in Zeiten von Corona so beliebt ist.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Studie zu den Generationen Z und Y: Was ihnen wirklich wichtig ist
Sie sind die Zukunft: Die nach 1980 geborenen Generationen Z und Y, also die aktuell 16- bis 37-jährigen. Eine Studie hat jetzt untersucht, was diese Generationen besonders bewegt. Gesundheit und Selbstbestimmung sind für jeweils 93 Prozent am wichtigsten. Dann folgen bei den über Zweitausend Befragten Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. Und keiner Generation zuvor liegen die Themen Vielfalt und Gleichberechtigung so am Herzen. In dieser Podcast-Folge sprechen dazu TikTok-Deutschlandchef Tobias Henning und der Jugendforscher Simon Schnetzer.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Welttag des Hörens am 3. März: Hören im Homeoffice
Am 3. März ist „Welttag des Hörens“, gemeinsam veranstaltet von der Weltgesundheitsorganisation WHO und dem Bundesverband der Hörsysteme-Industrie. „Hörgesundheit für Alle!“ lautet das Motto des Tages, der zeigen will, wie wichtig es für die Kommunikation ist, etwas zu tun, wenn man schlechter hört. Und das gilt nicht nur privat, sondern auch im Beruf, bzw. Homeoffice. In dieser Podcast-Episode spricht dazu Dr. Stefan Zimmer vom BVHI.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Wenig Bewegung, Stress, unausgewogenes Essen: Was tun bei Verstopfung?
Sie sind für eine ausgewogene Ernährung sehr wichtig: Ballaststoffe. Das gilt besonders auch für die etwa 15 Prozent der Deutschen, die Probleme mit der Verdauung haben. Was die Gründe dafür sind, was man ganz natürlich dagegen tun kann und welche Rolle hier die Ballaststoffe spielen, erfahren Sie in dieser Episode mit Ernährungswissenschaftlerin Stephanie Kissing.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Wegen Corona: Homeoffice-Pflicht für Unternehmen
Durch Corona arbeiten immer mehr Berufstätige im Homeoffice. Und jetzt hat die Politik, wo immer das möglich ist, eine Homeoffice-Pflicht für die Unternehmen eingeführt. Ist das eine gute Idee, um die Pandemie zu bekämpfen? In unserer Podcast-Folge spricht dazu ein ausgewiesener Experte, Professor Sascha Stowasser ist Direktor des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft, ifaa.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Auch Männer haben ihren Schönheitstag: Tag der männlichen Körperpflege am 3. Februar
Eine Hautcreme, gerne die von der Frau oder Freundin, ein Deo und vielleicht noch ein Duschgel, so oder ähnlich hielten es viele Männer früher mit der Schönheitspflege. Mittlerweile ist das anders, immer mehr Männer kaufen heute auch ihre eigene Kosmetik. Was ihnen dabei wichtig ist und worin sich hier Frauen und Männer immer noch unterscheiden, das klärt der Tag der männlichen Körperpflege am 3. Februar und in unserer Podcast-Folge Birgit Huber vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Jede 3. Frau betroffen: Was tun bei wiederkehrender Blasenentzündung?
Jede dritte Frau in Deutschland hatte schon einmal eine Blasenentzündung, oft sogar mehrmals hintereinander. Dadurch kann sie zu einem schmerzhaften Begleiter werden. In dieser Episode erklärt Frauenärztin Dr. Irmgard Zierden, wodurch fast jede Blasenentzündung ausgelöst wird und wie man ihr vorbeugen kann.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|