podformation

podcast via medien-informationsdienst

podformation - Der Podcast vom medien-informationsdienst

podformation bietet Infos und Tipps aus diversen Bereichen wie Service & Tipps,
Lifestyle & Buntes, Gesundheit & Ernährung und Computer & Technik. Zum Abonnieren kopieren Sie einfach den Link der gewünschten Rubrik in Ihren Podcatcher.

  Cover
Bei Nutzung von Apple Podcasts einfach diesen Link anklicken.

  Cover
Bei Nutzung von Apple Podcasts einfach diesen Link anklicken.

  Cover
Bei Nutzung von Apple Podcasts einfach diesen Link anklicken.

  Cover
Bei Nutzung von Apple Podcasts einfach diesen Link anklicken.

  Cover
Bei Nutzung von Apple Podcasts einfach diesen Link anklicken.

Weltverhütungstag am 26. September

Am 26. September ist Weltverhütungstag. Er wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Fragen der Sexualaufklärung und Empfängnisverhütung zu stärken. Es gibt viele Methoden, zu verhüten, doch die Notfallverhütung ist oft ein Tabu-Thema. Seit 2015 gibt es die „Pille danach“ rezeptfrei in der Apotheke, doch bis heute gilt in Deutschland ein Werbeverbot. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass fast 90 Prozent der Befragten es wichtig finden, auch darüber zu informieren.

Episode anhören    Autor: Radio ThemenService

Immer häufiger im Supermarkt zu sehen: Wellpappe statt Plastik

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher versuchen, Plastikmüll zu vermeiden. Und auch im Alltag ist zu spüren, dass immer mehr Produkte mit Materialien verpackt werden, die auf pflanzlichen Rohstoffen basieren. Stichworte Papier oder Wellpappe. In Supermärkten ist gut zu beobachten, wie sich Plastik mit Verpackungen aus Wellpappe ersetzen lässt, erklärt im Beitrag Sabine Egidius vom Verband der Wellpappen-Industrie.

Episode anhören    Autor: Radio ThemenService

„Frieden geht uns alle an!“ Weltfriedenstag am 21. September

Am 21. September ist Weltfriedenstag, ins Leben gerufen von den Vereinten Nationen. Dieser Tag ist gerade auch vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine wichtiger denn je, denn Frieden geht uns alle an. Im Beitrag spricht Dirk Backen vom Volksbund, dessen Arbeit geht weiter, selbst jetzt während des Krieges werden in Russland und der Ukraine weiterhin gefallene Soldaten ausgebettet, koordiniert aus den Büros in Moskau und Kiew. Die wichtige Friedensarbeit des Volksbundes, der Austausch von Jugendlichen, ist allerdings zurzeit nicht möglich.

Episode anhören    Autor: Radio ThemenService

Für weniger Müll in der Natur: World Cleanup Day am 16.9.

Die Welt räumt auf, Deutschland macht mit: Am 16. September ist „World Cleanup Day”, an dem eine der größten Müllsammel-Aktionen der Welt stattfindet. Letztes Jahr waren Menschen in 190 Ländern dabei. Warum es wichtig ist, besonders Plastikmüll zu vermeiden, erklärt im Beitrag Marc Seddig von Sodapop. Seit diesem Jahr ist Sodapop offizieller 4ocean Cleanup Partner und hat zwei Cleanups finanziert, bei denen über zwei Tonnen Müll aus dem Meer entfernt wurden.

Episode anhören    Autor: Radio ThemenService

Über 80 Prozent: Recycling-Quote von Altpapier bleibt hoch

Altpapier hat in Deutschland eine sehr hohe Recyclingquote, die sich bei rund 80 Prozent bewegt. Viele Bürgerinnen und Bürger achten darauf, auch ihre Pakete als Wertstoff über das Altpapier in den Kreislauf zurückzugeben. Doch was passiert eigentlich mit der Wellpappe, nachdem sie dann vom Entsorgungsunternehmen abgeholt wurde? Im Podcast spricht dazu Sabine Egidius vom Verband der Wellpappen-Industrie.

Episode anhören    Autor: Radio ThemenService

Millionen sind betroffen: Internationaler Neurodermitis Tag am 14.9.

Am 14. September ist „Internationaler Neurodermitis Tag“. Diese chronisch-entzündliche Hauterkrankung stellt die Betroffenen oft vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Damit umzugehen, ist nicht immer einfach. Eine besondere Kampagne „Leben mit Neurodermitis“ bei Instagram will darauf aufmerksam machen und den Austausch unter den Betroffenen fördern. Im Podcast sprechen dazu die angehenden Fachärzte Avend Bamarni und David Reckers.

Episode anhören    Autor: Radio ThemenService

Für Umwelt und Nachhaltigkeit: Bewusstes Konsumieren immer wichtiger

Um den Planeten für zukünftige Generationen zu erhalten, spielt es eine immer größere Rolle, bewusst zu konsumieren. Und hier kann auch jede oder jeder Einzelne von uns einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Das fängt zum Beispiel ganz konkret beim nächsten Einkauf an. Das Einzelhandelsunternehmen dm etwa setzt bereits seit 2012 auf Nachhaltigkeit. In dieser Podcast-Folge spricht dazu Geschäftsführerin Kerstin Erbe.

Episode anhören    Autor: Radio ThemenService

Herzlichen Dank! Welttag der humanitären Hilfe am 19. August

Am 19. August ist Welttag der humanitären Hilfe. Er wurde vor 20 Jahren ins Leben gerufen, um die wichtige Arbeit der vielen humanitären Helferinnen und Helfer weltweit zu würdigen. Und hier muss man leider feststellen, dass sich ihre Situation seit 2003 deutlich verschlechtert hat, denn Menschen in Kriegsgebieten oder nach Naturkatastrophen zu helfen, wird immer gefährlicher. Im Podcast spricht dazu Manuela Roßbach von Aktion Deutschland Hilft, dem Bündnis aus über 20 Hilfsorganisationen.

Episode anhören    Autor: Radio ThemenService

100.000 Tonnen Müll sind zu viel: Das erste Kaffeekapselsystem ohne Kapsel

Kaffee ist mit Abstand das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Und weil es so praktisch ist, bereiten sich viele ihren Kaffee mit Kapseln zu. Allerdings hat das – Stichwort Nachhaltigkeit – einen Nachteil: der Müll. Rund 63 Milliarden Kaffeekapseln verursachen jährlich weltweit etwa 100.000 Tonnen Müll. Das will CoffeeB, das erste Kaffeekapselsystem ohne Kapsel, ändern. Wie es funktioniert, erklärt im Podcast Entwicklerin Caroline Siefarth.

Episode anhören    Autor: Radio ThemenService

Große KI-Studie: Wie stark setzen Unternehmen Künstliche Intelligenz ein?

Künstliche Intelligenz, kurz KI, soll das Leben vereinfachen und zum Beispiel auch Unternehmen effektiver machen und Kosten sparen. Eine aktuelle Studie hat jetzt untersucht, wie sehr KI in produzierenden Unternehmen eingesetzt wird und wie die Mitarbeiter das beurteilen. Das ifaa, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, befragte für seine KI-Studie 459 Unternehmen. In dieser Podcast-Folge spricht Studienleiter Dr. Markus Harlacher über die wichtigsten Erkenntnisse.

Episode anhören    Autor: Radio ThemenService

Weltflüchtlingstag 20. Juni: Über 100 Millionen Menschen auf der Flucht

Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag, ausgerichtet von den Vereinten Nationen. Seit nunmehr 10 Jahren steigt die Zahl der Vertriebenen immer weiter an und hat aktuell einen Höchststand erreicht: Über 100 Millionen Menschen sind weltweit vor Krieg, Hunger oder Naturkatastrophen auf der Flucht, mehr als je zuvor. Über die Gründe spricht im Beitrag Manuela Roßbach von Aktion Deutschland Hilft.

Episode anhören    Autor: Radio ThemenService

Der nachhaltige Ess-Tipp: Mandeln

Wasser ist ein sehr wertvolles Gut, das gilt beispielsweise auch für die Landwirtschaft. Hier wird deshalb versucht, die Lebensmittel mit möglichst wenig Wasser anzubauen. Ein Beispiel dafür sind Mandeln, zu denen viele greifen, da sie lecker sind und viele Nährstoffe enthalten. Viele Mandeln kommen aus Kalifornien zu uns. Wie die dortigen Farmer den Wasserverbrauch immer weiter senken, im Podcast gibt es die Details.

Episode anhören    Autor: Radio ThemenService

Kennen Sie Ihren LDL-Wert? Tag des Cholesterins am 16. Juni

Am 16. Juni ist Tag des Cholesterins. Er macht darauf aufmerksam, dass ein erhöhter Cholesterinspiegel ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Deshalb ist es wichtig, seine eigenen Werte zu kennen und diese regelmäßig checken zu lassen. Im Podcast spricht dazu Hausärztin Dr. Petra Sandow.

Episode anhören    Autor: Radio ThemenService

Parasiten beim Gassigehen: Warum Hunde regelmäßig entwurmt werden sollten

Wer einen Hund hat, geht auch täglich mit ihm spazieren, klar, das Tier muss schließlich auch mal raus und sein Geschäft erledigen. Oft geht es dann zum Gassi ins Grüne, wo natürlich auch viele andere Hunde unterwegs sind. Warum das ein gewisses Risiko mit sich bringen kann, Stichwort Parasiten, zeigt eine aktuelle Studie, bei der in vielen Parks in Deutschland Kotproben von Hunden untersucht wurden. Im Podcast spricht dazu die Tierärztin Dr. Alexa Sommer.

Episode anhören    Autor: Radio ThemenService

Einweg oder Mehrweg? Warum die Antwort nicht immer einfach ist

Ob in der Industrie, beim Online-Versand oder ganz privat zum Beispiel beim Einkaufen: Verpackungen mit einer guten Ökobilanz sind gefragt. Oft heißt es, Mehrweg würde hier grundsätzlich besser abschneiden als Einweg. Doch das entpuppt sich als Mythos, wenn man einmal genauer hinschaut. In dieser Podcast-Episode spricht dazu Sabine Egidius vom Verband der Wellpappen-Industrie.

Episode anhören    Autor: Radio ThemenService

medieninformationsdienst Podcast Mainzer Straße 26 53424 Remagen TEL 02228 931777 FAX 02228 931888 E-MAIL info@medieninfo.de
E-Mail an podformation