podformation - Der Podcast vom medien-informationsdienst
podformation bietet Infos und Tipps aus diversen Bereichen wie Service & Tipps,
Lifestyle & Buntes, Gesundheit & Ernährung und Computer & Technik. Zum Abonnieren kopieren Sie einfach den Link der gewünschten Rubrik in Ihren Podcatcher.
Kennen Sie Ihren LDL-Wert? Tag des Cholesterins am 16. Juni
Am 16. Juni ist Tag des Cholesterins. Er macht darauf aufmerksam, dass ein erhöhter Cholesterinspiegel ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Deshalb ist es wichtig, seine eigenen Werte zu kennen und diese regelmäßig checken zu lassen. Im Podcast spricht dazu Hausärztin Dr. Petra Sandow.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Parasiten beim Gassigehen: Warum Hunde regelmäßig entwurmt werden sollten
Wer einen Hund hat, geht auch täglich mit ihm spazieren, klar, das Tier muss schließlich auch mal raus und sein Geschäft erledigen. Oft geht es dann zum Gassi ins Grüne, wo natürlich auch viele andere Hunde unterwegs sind. Warum das ein gewisses Risiko mit sich bringen kann, Stichwort Parasiten, zeigt eine aktuelle Studie, bei der in vielen Parks in Deutschland Kotproben von Hunden untersucht wurden. Im Podcast spricht dazu die Tierärztin Dr. Alexa Sommer.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Einweg oder Mehrweg? Warum die Antwort nicht immer einfach ist
Ob in der Industrie, beim Online-Versand oder ganz privat zum Beispiel beim Einkaufen: Verpackungen mit einer guten Ökobilanz sind gefragt. Oft heißt es, Mehrweg würde hier grundsätzlich besser abschneiden als Einweg. Doch das entpuppt sich als Mythos, wenn man einmal genauer hinschaut. In dieser Podcast-Episode spricht dazu Sabine Egidius vom Verband der Wellpappen-Industrie.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Tag gegen den Schlaganfall 10. Mai: Kennen Sie Ihren Cholesterin-Wert?
Am 10. Mai ist der bundessweite Tag gegen den Schlaganfall. Sein Motto: „Hohes Cholesterin tut nicht weh. Deshalb: Blutfette messen – Gefäße schonen!“ Hintergrund ist, dass hohes Cholesterin auf Dauer Schlaganfälle und Herzinfarkte auslösen kann. Wenn langfristig eine erhöhte Menge an LDL-Cholesterin im Blut zirkuliert, lagert es sich an den Gefäßwänden ab. Das Problem ist nur: Viele kennen ihre Werte überhaupt nicht und damit auch nicht ihr Risiko. Im Podcast spricht dazu Nadine Hunting von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Historisches Datum 8. Mai: Ende Zweiter Weltkrieg in Europa
Es ist ein historisches Datum: der 8. Mai. An diesem Tag endete vor 78 Jahren der Zweite Weltkrieg in Europa, der Millionen Soldaten und Zivilisten das Leben kostete. Der 8. Mai will daran erinnern, wie wertvoll und kostbar Frieden ist. Und das auch gerade vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine, wo wieder Menschen sterben. In diesem Zusammenhang startet der Volksbund eine besondere Aktion und zwar das „Eine-Million-Projekt“. Welcher Meilenstein dahinter steckt, erklärt im Podcast Dirk Backen vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Projekt für Menschen mit schweren Behinderungen: „Toiletten für alle“
Es gibt mehr als 160.000 öffentliche Toiletten in Deutschland und wer unterwegs ist, kann sicher sein, früher oder später auch eine zu finden, wenn man sie braucht. Für Menschen mit schweren Behinderungen sieht das anders aus: Es gibt zwar mittlerweile recht viele Behinderten-WCs, doch die sind für sie oft nicht ausreichend. Das Projekt „Toiletten für alle“ möchte das ändern, im Podcast spricht dazu Josefine Hille von der Stiftung Leben pur.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Bekannt als „Bluterkrankheit“: Welt-Hämophilie-Tag am 17. April
Einmal beim Brötchenschneiden nicht aufgepasst und schon kann es zu einem kleinen Schnitt kommen. Normalerweise kein großes Problem, denn das heilt ja schnell wieder ganz von selbst. Es sei denn, ein Patient der so genannten Bluterkrankheit ist betroffen. Genau darum dreht sich der Welt-Hämophilie-Tag am 17. April und in dieser Episode spricht dazu Dr. Carmen Escuriola-Ettingshausen, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Größter Bio-Verband der Welt: 40 Jahre Naturland
Heute sind sie beim Einkaufen überall in großer Auswahl zu bekommen: Bio-Produkte. Kaum noch vorstellbar, dass es eine Zeit gab, in der ökologische Landwirtschaft oder artgerechte Tierhaltung fast keine Rolle spielten. Genau das sollte sich vor 40 Jahren ändern, denn damals begann eine Bio-Erfolgsgeschichte: Der Verband Naturland wurde von 10 Öko-Pionieren gegründet und ist heute der größte internationale Bio-Verband der Welt. Im Podcast spricht dazu Hubert Heigl, Präsident von Naturland.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
70 Jahre Workcamps für den Frieden: Volksbund startet Kampagne für junge Leute: „Courage Counts“
Vor 70 Jahren startete das erste Workcamp des Volksbundes. Hier kommen junge Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen, um sich kennenzulernen. Heute sind es jährlich etwa 30 Camps für 12- bis 26-Jährige, unter anderem in Polen, Ungarn, Italien oder Frankreich. Zum Jubiläum startet der Volksbund die Kampagne „courage counts – Mut zählt!“, bei der junge Leute aktiv etwas für den Frieden bewirken können. Im Podcast spricht dazu Dr. Heike Dörrenbächer vom Volksbund.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Weltwassertag am 22. März
Jeder von uns braucht es täglich und als Durstlöcher ist es die unangefochtene Nummer 1: das Wasser. Ein guter Grund, zum Weltwassertag am 22. März mal einen genaueren Blick auf unseren Trinkwasserkonsum zu werfen. Neben Mineralwasser aus Flaschen wird in immer mehr Haushalten Leitungswasser selbst gesprudelt: Rund ein Drittel der Deutschen hat bereits einen Wassersprudler zuhause. Im Podcast spricht dazu Marc Seddig von Sodapop.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Schlafprobleme immer häufiger: Internationaler Tag des Schlafes am 17. März
Am 17. März ist der Internationale Tag des Schlafes. Er will deutlich machen, wie wichtig ein gesunder Schlaf ist. Allerdings klagen immer mehr Menschen in Deutschland über Schlafprobleme. Mögliche Folgen sind Reizbarkeit und Konzentrationsmangel, insgesamt fällt es schwerer abzuschalten und den Alltag zu bewältigen.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Keine Gebühren mehr: eBay ist ab sofort kostenlos für private Verkäufe
Ob Kleidung, Accessoires, Bücher oder Technik: Fast jeder hat bestimmt schon mal etwas bei eBay.de verkauft oder ersteigert. Für alle, denen die Verkaufsprovision bisher zu hoch war, hat der Online-Marktplatz jetzt eine Neuigkeit zu verkünden: Verkaufen bei eBay.de ist für private Verkäuferinnen und Verkäufer jetzt kostenlos. In dieser Podcast-Episode spricht dazu Jenny Schmaler von eBay Deutschland.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Wichtiger denn je: Internationaler Energiespartag am 5. März
Am 5. März ist „Internationaler Energiespartag“. Angesichts der derzeit sehr hohen Energiekosten war der wohl noch nie wichtiger. Gefragt sind Tipps, wie jeder von uns sparen kann. Das beste Mittel ist natürlich, weniger zu verbrauchen und hier kann so manchem sprichwörtlich ein Licht aufgehen. Eine Möglichkeit ist das Licht zuhause, hier lässt sich viel Energie einsparen, in dieser Podcast-Episode spricht dazu Jan-Eike Beckmann von Signify, dem Weltmarktführer für Beleuchtung.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
"Tag der Seltenen Erkrankungen" am 28. Februar
Am 28. Februar ist der „Tag der Seltenen Erkrankungen“. Wer betroffen ist, hat meist einen langen Leidensweg hinter sich. Weil die Erkrankungen so selten sind, werden sie häufig erst spät erkannt und entsprechend gezielt behandelt. Ein Beispiel für eine Seltene Erkrankung gibt in dieser Episode die Lungenfachärztin Dr. Sabine Lampert. Die Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis, kurz EGPA, betrifft in Deutschland jährlich etwa 1.500 Menschen.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|
Größte Vertreibung seit dem Zweiten Weltkrieg: 1 Jahr Ukraine-Krieg
Vor einem Jahr begann der Krieg in der Ukraine. Etwa 15 Millionen Ukrainer wurden vertrieben, davon sind sieben Millionen im eigenen Land auf der Flucht. Viele weitere flüchteten in benachbarte Länder, auch nach Deutschland. Der Bedarf an humanitärer Hilfe in der Ukraine selbst und auch den Nachbarländern ist enorm. Und ein Ende des Krieges scheint nicht in Sicht. Die Folgen für die Menschen beschreibt in dieser Podcast-Episode Manuela Roßbach von Aktion Deutschland Hilft.
Episode anhören
Autor: Radio ThemenService
|
|